Monodruck (Monotypie):
Monodruck nennt man das Zeichen oder Malen auf einer glatten, nicht saugfähigen Oberfläche und anschliessendes Übertragen auf Papier. Ein Monodruck erzeugt einen einzigartigen Abdruck, der unvorhersehbar, ausdrucksstark, malerisch und kreativ ist. Um ausdrucksstarke Ergebnisse erzielen zu können, braucht es nur etwas Mut, Neugierde und Freude am Experimentieren. Monodrucke sind immer Unikate.
Druckunterlage:
Grundsätzlich eignen sich alle glatten, abwischbaren Flächen als Druckunterlage bzw. Druckplatte.
Je nach Werkzeug können bereits beim Auftragen der Druckfarbe Effekte erzielt werden: je nachdem wie die Farbe mit Pinsel, Roller, Schwamm, Spachtel oder Händen aufgetragen wird, zeigt sich nach dem Druck im Hintergrund eine andere Struktur.
Geeignete Druckunterlagen/Druckplatten:
Papier:
Es können verschiedene Arten von Papieren bedruckt werden. Je glatter und dünner das Papier ist, desto feinere Strukturen können abgedruckt werden. Die Papierformate sollten nicht zu gross gewählt werden, da die Farbe auf den Druckunterlagen schnell trocknet.
Farbe:
Mit Gouache aus der Tube oder Acrylfarbe wird die Druckunterlage dünn, aber nicht zu wässrig eingefärbt.
Werkzeuge für den Farbauftrag:
Auf die Druckunterlage werden direkt Zeichnungen und Muster angelegt. Die Zeichnungen kann man mit den Fingern, Pinsel, Wattestäbchen, Korkzapfen, Holzspiesschen, Gabeln, div. Deckel, Rollen, Schablonen etc. auftragen. Der Fantasie und Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt. Je nach Effekt kann man die Farbe ab- oder auftragen dabei Muster kreieren.